• Branchen
  • 3D-Drucker
  • Materialien
Menu
 

Luft- & Raumfahrt

Mit Lithoz LCM-Technologie gedruckte keramische Gusskerne eröffnen dank beeindruckend komplexer Designs völlig neue Möglichkeiten in der Turbinenkonstruktion und wirken dem enormen Kostendruck in Luft- und Raumfahrt erfolgreich entgegen.

Empfohlene Kombination

CeraFab S65

LithaCore

Silica

LithaNit

Silizium Nitrid

LithaCore

Silica

LithaNit

Silizium Nitrid
Durch wesentlich verkürzbare Entwicklungszyklen erzielt man mit LCM Druckern eine deutlich schnellere Markteinführung. Das zeitaufwändige Herstellen teurer Formen entfällt gänzlich.

Die Lithoz Technologie ermöglicht uns den 3D Druck von Keramikformen, die den hohen Ansprüchen des Feingussverfahrens gewachsen sind. In Zukunft sind damit Bauteile herstellbar, die heute kaum vorstellbar erscheinen.

Dr. Holger Reichenbächer, STV. GF Schubert & Salzer Feinguss GmbH

Anwendungen

RF filter and resonator from dielectric ceramics

RF filters are crucial electronic circuits that enhance signal quality and minimize interference in communication systems like satellite communication, radar, and avionics. Ceramic 3D printing allows for the creation of highly-engineered resonators with a wide range of shapes, orders, and bandwidths that can be incorporated into a single component, optimizing performance, reliability, and durability.

Such RF filters play a critical role in ensuring reliable and accurate communications in high-frequency bands. Due to the harsh environmental conditions that they must withstand, these filters have to be highly performing and meet stringent reliability and performance requirements. The desirable material properties of ceramics make them perfectly suited to meet these requirements, securing longevity and excellent stability over temperature and time while also easily enabling the miniaturization of these filters to reduce weight – a successful key formula in aerospace applications.

Miniaturized silicon nitride aerospike nozzle

To keep track with the development of ever more efficient rocket engines, nozzle designs have also undergone a significant evolution. In contrast to conventional bell-like nozzle designs, the aerospike nozzle uses a spike-shaped body to direct gas flow. This unique open geometry enables passive pressure adaption to the ambient air. Thus, aerospike nozzles always operate under optimal exhaust conditions.

Modern 3D-printing methods now allow manufacturing complex structures which are necessary for cooling within the nozzle. To meet further thermal control requirements, the LCM process offers a method to take advantage of the excellent thermal properties of ceramics, such as those of silicon nitride. This new promising method raises high hopes for laying the corner stone of future propulsion technology. 

3D-gedruckte Keramikkerne für Superlegierungs-Flugzeugturbinenschaufeln

Die Lithoz LCM-Technologie ist die perfekte Alternative für die Konstruktion innovativer Turbinen, die aufgrund immer extremerer Emissionsvorgaben eine stark verbesserte Kühlung verlangen, wodurch der Verbrauch nachhaltig gesenkt werden kann.

Neben der drastisch reduzierten Entwicklungszeit und somit einer deutlich schnelleren Markteinführung lassen sich vor allem immer kürzere Entwicklungszyklen realisieren, da der 3D-Druck komplex designter Keramikkerne ganz ohne teure Formen und langwieriger Umstellungen auskommt. Diese Effizienz macht LCM zur perfekten Wahl, wenn es um die Herstellung innovativer Gusskerne für Luft- und Raumfahrtindustrie geht.

Keramikkerne für Industriegasturbinen

Die Anforderungen an die Herstellung neuer Designs von mehrflügeligen, komplexen, schmalen Kernen gehen weit über die Grenzen der bekannten konventionellen form- und werkzeugbasierten Verfahren hinaus. Die hochpräzisen CeraFab-3D Drucksysteme bieten eine werkzeugunabhängige Lösung, die dank der Designfreiheit der additiven Fertigung die Produktion bisher nicht realisierbarer komplexer Designs ermöglicht. 

Mit der Lithoz LCM Technologie können Gusskerne bis zu einer Größe von 500 mm hergestellt werden. Lithoz bietet eine zuverlässig skalierbare und effiziente Lösung, die vom Prototyping bis zur Herstellung großer Kerne für industrielle Gasturbinen alle Anforderungen perfekt abbilden kann.

Ihre Herausforderung –
unsere Komplettlösung

Drucker Frontal CeraFab S65
Empfohlene Drucker

CeraFab System S65

Höchste Präzision trifft auf lineare Skalierbarkeit.
Die weltweite Nummer 1 für die 3D Serienproduktion komplexer Hochleistungskeramik in Luft- und Raumfahrt.

Empfohlenes Material

LithaCore

Silica

Unser Gusskern-Profi ist exakt auf die Herstellung präziser Keramikkerne mit feinen Details und hoher Genauigkeit abgestimmt. Eine typische Anwendung ist der Einkristallguss von Turbinenblättern.

Empfohlenes Material

LithaNit

Siliciumnitrid

Unser Spezialist für extreme Bedingungen. Der flexible Schlicker auf der Basis von Beta-SiAlON-Keramik besteht dank hoher Festigkeit, Zähigkeit, Thermoschockbeständigkeit und chemischer Beständigkeit gegen Korrosion selbst bei den härtesten Bedingungen.

Wollen SIe die nächste Stufe der Turbinenkonstruktion zünden?
Wir beraten Sie gerne!
Anderer Fokus? Entdecken Sie unsere 3D Drucker!
CeraFab Lab L30
Unsere Materialien im Überblick

Siliciumnitrid

Silica based

Tricalciumphosphat

Hydoxylapatit

Kontaktieren Sie unser Team
Unsere Expertinnen und Experten nehmen sich gerne Zeit, um Sie in allen Fragen rund um Ihre Anwendung für Luft- und Raumfahrt zu beraten.