• Branchen
  • 3D-Drucker
  • Materialien
Menu
 

Medizin

Jeder Patient verdient individuelle Lösungen.
Bioinerte oder bioresorbierbare Implantate bieten eine überlegene Biokompatibilität und erreichen eine perfekte Passgenauigkeit. Aufgrund dieser einzigartigen Vorteile bieten Keramiken, gedruckt mit der LCM-Technologie, zahllose Möglichkeiten für Anwendungen im medizinischen Bereich.

Empfohlene Kombination

CeraFab S65 Medical

LithaCon

Zirkonia

LithaBone

Hydroxylapatit / TCP

LithaCon

Alumina

LithaBone

Alumina
Wenn es um die Gesundheit geht, gibt es keine Kompromisse. Ob Implantate, medizinische Geräte oder chirurgische Instrumente: In der Medizin zählt höchst mögliche Präzision. Und genau dafür bauen wir die CeraFab S65 Medical.

Seit 2015 stellen wir bei KLS Martin auf unserem Lithoz CeraFab Drucker Kieferimplantate (CMF-Impants) für den Humaneinsatz her und erzielen beste Resultate hinsichtlich der Passgenauigkeit, der Verträglichkeit und des Heilerfolges.

Frank Reinauer, Senior Director Division Implants, KLS Martin Group

Anwendungen

Hip joint replacement

Osteoarthritis is one of the ten most disabling diseases in developed countries and can require hip joint replacement. Depending on the country, between 100 and 300 surgeries are conducted per 100,000 people.

Although the classical hip joint replacement is an established and safe surgery, the biomechanical performance is often suboptimal. This results from strain shielding, bone resorption and thus implant loosening. A potential solution for these issues are short stems to preserve bone stock and minimize shielding.

In the course of an Open Call activity within the framework the European InkPlant project, Lithoz, Universidad Politécnica de Madrid and Universidad de Piura followed this approach to optimize the design for patient-specific short femoral stems and manufacture them via LCM technology from the bioceramics alumina-toughened zirconia (ATZ). This well-established biocompatible ceramic is especially suitable because of its high strength and low wear. The design process underwent several steps including a topological optimization resulting in a failure probability of less than 9*10^-10 and a weight reduction of more than 43%.

The 3D printing of high-performance ATZ enabled the manufacture of this innovative femoral stem implant in an efficient and easy way. Lithoz, together with the University partners, helped find a new treatment option for one of the most disabling diseases in developed countries.

Alumina-toughened zirconia (ATZ)

3D-printed bioresorbable multi-material patient-specific jaw augmentation

Atrophy, i.e. missing bone volume, of the jaw is the long-term result of tooth loss. This loss of bone also prevents the replacement of these teeth with the current gold standard – dental implants - necessitating surgery to augment the volume of local bone with either harvested bone grafts or other materials.
 
One very promising novel approach is treatment with a 3D-printed bioresorbable multi-material patient-specific implant, i.e. made to perfectly integrate with the patient’s anatomy. The INKplant Project aims to develop this new treatment approach by combining the best properties of two established augmentation materials - tricalcium phosphate and hydroxyapatite - in one custom 3D-printed implant. Tricalcium phosphate promotes the fast ingrowth and generation of the jawbone due to its faster resorption time. The hydroxyapatite shell ensures the mechanical and volume stability of the implant during healing and replaces the membrane as a barrier against premature ingrowth of soft tissue, which would prevent bone formation. 
 

This novel implant is designed to deliver predictable results and enable a quicker surgical procedure with reduced pain and swelling, benefitting the patient.

CeraFab Multi 2M30

Ulnar bone wedge

Even small deviations in the length or angle during healing of long bones can cause pain and severely restrict functionality. It is therefore vital to achieve absolute precision during the treatment of the defect to enhance or restore the patient's quality of life. This makes LCM technology the perfect choice for manufacturing such long bone implants. 3D-printed ceramic bone replacements from hydroxy apatite, like this ulnar wedge implant, offer patient-specific scaffolds which are replaced with new bone by the human body over time. Tricalcium phosphate is also available as a faster resorbable alternative. Due to their similarity to the mineral components of bone, LithaBone products have optimal biocompatibility and osteoconductivity and are therefore the ideal material for bone replacement even for critical size bone defects.

LithaBone HA 480

Finger joint implant

Arthritis and other diseases of joints wear which results in massive pain and mobility restrictions. By treatment with artificial joints, patients can regain their mobility and live their lives pain-free.

3D-printed ceramic implants, such as these finger joints from alumina-toughened zirconia (ATZ), show very good tribological properties which lead to high endurance without debris. Thanks to an interconnected lattice structure, the implant is safely fixed due to excellent osseointegration. In addition, except for titanium, the critical biodistribution from abrassion of metal implants into the human body is completely avoided, making ceramics a safe alternative.

LithaCon ATZ 980

LithaBone HA 480 für 3D gedruckten Knochenaufbau

In intensiver Zusammenarbeit mit den Anwendern bisheriger Knochenersatzkeramiken entwickelte Lithoz das neue LithaBone HA 480. 3D gedruckte Teile aus Hydroxylapatit sind hervorragend resorbierbar, dank wichtiger Verbesserungen eignen sie sich bestens für den Knochenaufbau im medizinischen Bereich:

- Deutlich verbesserte mechanische Stabilität für formstabile Knochenaufbauten

- Erheblich gesteigerte geometrische Flexibilität

- Deutlich höhere Wandstärken von bis zu 10 mm

- 10-fach verlängerte Haltbarkeit

LithaBone HA 480

Arthroscopic tool

Minimal invasive surgery procedures allow for faster patient recovery, but require even smaller and more complex tools. High endurance and delicate features are required, particularly in the case of arthroscopy. Ceramics exhibit outstanding properties in terms of wear resistance, hardness and electrical insulation. Among other properties, these make ceramics the ideal material for surgical tools. 

The manufacture of this arthroscopic shaver made of alumina-toughened zirconia (ATZ) would not be possible without the design freedom of Lithography-based Ceramic Manufacturing. The application perfectly illustrates the delicate features that can be achieved, such as rinsing channels, a guide for a fiber optic, as well as incredibly sharp cutting geometries.

LithaCon ATZ 980

Siliciumnitrid

Dieses einzigartige Material hat seinen Weg von der Luft- und Raumfahrt in die Medizin aufgrund seiner hohen Festigkeit, Biokompatibilität sowie seiner guten osseointegrativen Eigenschaften gefunden. Zudem weist Siliciumnitrid antibakterielle Eigenschaften auf, welche das Infektionsrisiko senken.
Siliciumnitrid wird in der Medizinindustrie für orthopädische Anwendungen eingesetzt wie z.B. bei einer operativen Wirbelsäulenversteifung.

LithaNit 782

Hochleistungskeramiken für medizinische Geräte

Die intrakardiale Pumpe aus bioinertem Aluminiumoxid versorgt nach einem Herzinfarkt oder einer Herzoperation das Herz mit Blut. Die Anwendung wurde von TU Wien und der Medizinische Universität Wien entwickelt.

Das verwendete Aluminiumoxid LithaLox HP 500 zeichnet sich durch hohe mechanische Festigkeit und Abnutzungsbeständigkeit sowie geringe Oberflächenrauheit (Ra = 0,4 µm) aus. Dadurch kann die Entstehung von Blutgerinnseln verringert werden. Die Pumpe wird mit Helium angetrieben und gewährleistet die Blutversorgung in der Heilungsphase ohne elektrischen Strom, wodurch eine thermische Schädigung des umliegenden Gewebes verhindert werden soll.

Durch bioinerte Hochleistungskeramiken mit perfekter Oberflächenqualität kann beispielsweise die Zellinteraktion an Bauteilen mit direktem Blutkontakt minimiert und eine Blutgerinnung verhindert werden.

Bioresorbierbare patientenspezifische Knochenersatz-Implantate

Ein Autounfall, der zu einem Schädel-Hirn-Trauma führt, kann zur Notwendigkeit einer Druckentlastungsoperation (Trepanation) führen, um das Leben des Patienten zu retten. Der entfernte Schädelknochenbereich muss ersetzt werden.


Die LCM-Technologie bietet mit den LithaBone Materialien die Möglichkeit, patientenspezifische bioresorbierbare Implantate für eine schnellere Heilung herzustellen. Darüber hinaus ermöglicht der 3D-Druck die Fertigung eines miteinander verbundenen Porennetzwerks, in dem die Größe und Form der Poren so gestaltet werden kann, dass sie den Heilungsprozess optimal unterstützen. Zellen können in diese Poren eindringen, neue Blutgefäße bilden und anschließend das Implantat resorbieren, um natives Knochengewebe zu regenerieren. Im Gegensatz zu anderen Lösungen auf dem Markt, die z.B. auf Rinderknochen basieren, stammen LithaBone-Materialien nicht aus tierischen Quellen und sind daher vegan.

Scaffolds (Gitterstrukturen) mit definierter Form und Porengröße

Dieses interkonnektierte Porennetzwerk für optimiertes Einwachsverhalten von Zellen wurde aus dem speziell für medizinische Anwendungen entwickelten LithaBone HA 400 (Hydroxylapatit) gedruckt.

Mit der Lithoz LCM Technologie können keramische Scaffolds realisiert werden, welche die komplexe Struktur trabekulärer Knochen nachbilden. Dadurch sind diese Implantate leicht und trotzdem mechanisch belastbar. Sie werden während der Heilung im Körper abgebaut und mit der Zeit wieder durch körpereigene Knochen ersetzt. Durch die Versorgung mit Blutgefäßen wird der Heilungsprozess beschleunigt – Nährstoffe können zu den neuen Zellen gelangen, Stoffwechselprodukte entfernt und ausgeschieden werden. 

Mittels LCM lassen sich Implantate mit hochpräziser und reproduzierbarer Makroporosität erzeugen und mit definierter Oberflächentextur versehen, wodurch sich die Zelladhäsion der Osteoblasten entscheidend verbessert.

3D-gedruckte Implantate
für die perfekte Passung
Empfohlene Drucker

CeraFab S65 Medical

Der LCM Drucker exklusiv für medizinische Anwendungen. Von patientenspezifischen Implantaten bis zur Serienproduktion chirurgischer Instrumente mit komplexen Strukturen. Denn zu absoluter Präzision gibt es in der Medizin keine Kompromisse.

Empfohlenes Material

LithaCon

Zirkonia

Das widerstandsfähige Zirkonia ist dank seiner Biokompatibilität und außergewöhnlichen Festigkeit in der Medizin sehr erfolgreich. Mit den Lithoz LCM 3D Druckern eröffnen sich beim Einsatz von Zirconia nochmals gänzlich neue Möglichkeiten bei Gitterstrukturen, Hinterschneidungen oder Kanälen.

Empfohlenes Material

LithaBone

Hydroxyapatit / TCP

Für vollkommene Regeneration liefert LithaBone eine faszinierende Antwort. Die Kombination aus resorbierbarem Material und definierter makroporöser Geometrie ermöglicht das Einwachsen der Zellen und damit einhergehend sowohl Gefäßneubildung als auch die Knochenregeneration.

Empfohlenes Material

LithaNit

Siliciumnitrid

Unser Spezialist für extreme Bedingungen. Der flexible Schlicker auf der Basis von Beta-SiAlON-Keramik besteht dank hoher Festigkeit, Zähigkeit, Thermoschockbeständigkeit und chemischer Beständigkeit gegen Korrosion selbst bei den härtesten Bedingungen.

Jeder Patient verdient biokompatible individuelle Lösungen?
Wir beraten Sie gerne!
Anderer Fokus? Entdecken Sie unsere 3D Drucker!

CeraFab System S25

Unsere Materialien im Überblick

Materialien für medizinische Anwendungen

Hydoxylapatit

Tricalciumphosphat

Siliciumnitrid

Kontaktieren Sie unser Team
Unsere Expertinnen und Experten nehmen sich gerne Zeit, um Sie in allen Fragen rund um Ihre medizinische Anwendung zu beraten.