• Branchen
  • 3D-Drucker
  • Materialien
Menu
 

Dental

Printed ceramics make your smile!
Die makellose Präzision und beeindruckende Materialeffizienz der LCM Technologie garantieren sowohl bei Zahnrestaurationen als auch bei Zahnimplantaten perfektes Finish und zufriedene Patienten.

Empfohlene Kombination

CeraFab S65 Medical

LithaCon

Zirkonia

LithaBone

Hydroxyapatite

LithaCon

Zirkonia

LithaBone

Hydroxyapatite

Mit bis zu 108 Implantaten pro Druckjob fertigt die CeraFab S65 Medical ein Implantat in umgerechnet 2 Minuten.
Unter den hohen Ansprüchen der Zahnmedizin spielt die LCM Technologie ihre Stärken mit beeindruckender Präzision voll aus.

Ich bin von der ästhetischen Qualität und der nahtlosen Passung der mit dem Lithoz CeraFab S65 Drucker gebauten Kronen äußerst beeindruckt.

Dr. Alexey Unkovskiy, Zahnarzt, Spezialist für Prothetik (DGPRO), Charité Berlin

Anwendungen

Hochpräzise 3D-gedruckte Zahnrestaurationen aus Lithiumdisilikat

Die Versorgung von Frontzahndefekten mit dünnen Verblendschalen aus Keramik gilt als „Königsdisziplin“ in der zahnärztlichen Prothetik. Die Herstellung kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Bisher werden analoge und digital subtraktive Fertigungswege angewendet. Aufgrund der geringen Schichtstärke sind beide Fertigungswege für den Anwender eine Herausforderung. „

„Insgesamt kann festgestellt werden, dass dieser „Proof of Concept“ gezeigt hat, dass es mit dem Lithoz LCM-Verfahren möglich ist, ultradünne Verblendschalen aus Lithium-Disilikat (0.3 mm, Anm.) in einem sehr effizienten und anwenderfreundlichen Workflow herzustellen, was mit den bisherigen Technologien (analoges Schichten, Presstechnik, CNC-Schleifen) nur mit einem sehr hohen Aufwand, großer Anwenderkompetenz und hoher Ausschussrate möglich war.“

Lesen Sie hier das Papier.

LithaBone HA 480 für 3D-gedruckten Knochenaufbau

In intensiver Zusammenarbeit mit den Anwendern bisheriger Knochenersatzkeramiken entwickelte Lithoz das neue LithaBone HA 480. 3D-gedruckte Teile aus Hydroxylapatit sind hervorragend resorbierbar, dank wichtiger Verbesserungen eignen sie sich bestens für den Knochenaufbau im Dentalbereich.

Bei KLS Martin, seit 2015 maßgeblicher Anwender 3D-gedruckter  Knochenersatzimplantate, hat das neue Lithoz-Material auf Anhieb einen überzeugenden Eindruck hinterlassen: "Wir hatten bereits die Gelegenheit, mit HA 480 zu arbeiten, und die Ergebnisse sind hervorragend: von den mechanischen Eigenschaften über die höhere Wandstärke bis hin zur Größe der Gitterstrukturen hat uns LithaBone HA 480 von einer erheblichen Verbesserung im Vergleich zu seinem Vorgänger überzeugt." - Adem Aksu (Leiter Entwicklung Biomaterialien KLS)

LithaBone HA 480

Manufacturing complex dental implants via ceramic 3D printing

Dental implants are used as a base for replacing teeth. Using LCM technology, it is possible to manufacture even the most complex of implants in large numbers with high accuracy while still keeping costs low due to the highly efficient material usage.

Zirconia or lithium disilicate are the materials of choice for crowns, bridges and veneers. Both can be processed using LCM to achieve perfect results with unprecedented fissure quality, feather edges down to 100 μm and significantly minimized manual post-processing.

Hochleistungskeramiken für Dentalimplantate

Dieses enossale Zahnimplantat kann als Grundaufbau für den Ersatz eines fehlenden Zahnes verwendet werden. Mit der LCM-Technologie lassen sich Implantate sehr komplex formen. Auch bestehende Standarddesigns (siehe Abbildung) können in Serie gefertigt werden, die eine hohe Festigkeit und Geometrietreue aufweisen.

Mit LCM-Technologie gefertigte Dentalimplantate weisen schon ohne Nachbearbeitung („as-fired“) eine exzellente Oberflächenqualität auf (siehe Abbildung). Das verwendete Material, 3 Mol%-teilstabilisiertes Zirkonoxid (3Y-TZP), bietet hervorragende Festigkeit, ohne Abstriche bei der Ästhetik machen zu müssen. Selbstverständlich sind auch Materialien wie ATZ (Aluminiumoxid-verstärktes Zirkonoxid) und ZTA (Zirkonoxid-verstärktes Aluminiumoxid) für Dentalimplantate geeignet.

Bioabbaubare und bioinerte Keramiken für Kieferknochen

Kritisch große Knochendefekte als Folge eines schweren Traumas – etwa einer Trümmerfraktur des Kiefers oder einer Knochenresektion aufgrund von Knochentumoren. Die Herausforderung bei der Behandlung derart großer Defekte ist, dass der Knochen ohne geeignete Maßnahmen selbst nicht in der Lage ist, den Defekt zu heilen. Hier wird ein dualer Ansatz vorgestellt, bei dem sowohl der Käfig aus hochfestem Zirkonoxid, der die Einheilphase angemessen unterstützt, als auch das Innenvolumen des Implantats aus bioresorbierbarem beta-Tricalciumphosphat (β-TCP) in einem einzigen 3D-Druck Vorgang hergestellt werden.

Die Abbildung zeigt einen Anwendungsfall, bei dem β-TCP von den Zellen resorbiert und durch neu gebildeten Knochen ersetzt werden kann. Der Zirkonoxidkäfig kann aufgrund seiner hervorragenden Biokompatibilität an Ort und Stelle belassen werden. 

Silicon nitride dental implants

An exceptional combination of biocompatibility, antibacterial and high-mechanical performances. With 3D printing there are no limitations to where the milling burst can get into. 3D printing patient-specific dental implants and inner threads in large number and in a highly reproducible manner is now possible with the CeraFab System S65 Medical.

Von komplexen Dentalimplantaten
bis zur Mass Customization von Kronen
Empfohlene Drucker

CeraFab S65 Medical

Von patientenspezifischen Dentalimplantaten bis zu Mass Customization: Für den Einsatz in der Zahnmedizin bietet dieser Drucker schier unbegrenzte Möglichkeiten für Geometrien aus Zirkonia und Lithiumdisilikat.

Empfohlenes Material

LithaCon

Zirkonia

Das ästhetische Zirkonia ist in der Zahnmedizin aufgrund seiner Festigkeit seit langem erfolgreich im Einsatz. Die LCM Technologie ermöglicht darüber hinaus eine noch nie dagewesene Detailgenauigkeit und Designfreiheit für Implantate, die auch in industrieller Dimension nichts an Präzision einbüßt.

Empfohlenes Material

LithaBone

Hydroxyapatite / TCP

Für die Frage nach vollkommen regenerativer Heilung liefert LithaBone eine faszinierende Antwort. Seine Bioresorbierbarkeit und Osteokonduktivität als Knochenersatzmaterial bildet im Dentalbereich eine einzigartige Alternative für Kieferaugmentationen.

Mehr über erfolgreichen 3D Druck von Lithiumdisilikat und Zirkonia?
Wir beraten Sie gerne!
Anderer Fokus? Entdecken Sie unsere 3D Drucker!
CeraFab System S25
Unsere Materialien im Überblick

Alle Materialien im Detail

Siliciumnitrid

Silica based

Tricalciumphosphat

Hydoxylapatit

Kontaktieren Sie unser Team
Unsere Medical Solutions Expertinnen und Experten nehmen sich gerne Zeit, um Sie in allen Fragen rund um Ihre dentale Anwendung zu beraten.